COVID-19-Impfung – Jede Impfung zählt!
Melden Sie sich jetzt unter impfzentren.bayern online für die COVID-Impfung an. Die frühzeitige Anmeldung ist auch sinnvoll, wenn Sie nicht zu den priorisierten Alters- und Risikogruppen gehören. Auf der Internetseite der impfzentren.bayern gibt es zahlreiche Informationen rund um das Impfthema.
Wenn Sie Fragen zur Impfung und zu den verschiedenen Impfstoffen haben, können wir das gerne bei Ihrem nächsten Besuch bei uns besprechen.
YouTube-Playlist zu COVID-19 und Impfen
Informationen des Robert-Koch-Instituts zu COVID-19 und Impfen
Bereiten Sie sich auf Ihre Impfung vor. Suchen Sie Ihren Impfpass. Bei der Gelegenheit sollten auch alle anderen wichtigen Impfungen überprüft und ggf. auf den aktuellen Stand gebracht werden.
„Corona-Sprechzeiten“ – Die Praxis ist geöffnet
Die Praxis ist geöffnet! Bitte beachten Sie die angegebenen Sprechzeiten.
Bitte betreten Sie die Praxis nur mit geeignetem Mund-Nasenschutz und desinfizieren Sie die Hände vor dem Betreten der Praxis an den aufgestellten Desinfektionsmittelspendern.
Patienten, die Erkältungssymptome aufweisen, werden gebeten, sich nicht in unsere Praxis zu begeben, sondern sich direkt an den kassenärztlichen Notdienst unter 116 117 zu wenden.
Registrieren Sie sich schon jetzt für die COVID-Impfung unter impfzentren.bayern. Eine Impfung kann schon 2 Wochen nach der ersten Injektion vor Ansteckung schützen und den Krankheitsverlauf abmildern.
Onlinesprechstunde
In der aktuellen Ausnahmesituation stehen wir Ihnen auch bei geschlossener Praxis in der alternativen Online-Sprechstunde telemedizinisch zur Seite.
Weitere Informationen: hier klicken
Coronavirus aktuell
Aktuelle Informationen zum Coronavirus:
Patienteninformation: Praxisaushang
Patienteninformation: Grippe oder Coronavirus?
Informationen der Robert-Koch-Instituts: www.rki.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufgklärung: https://www.bzga.de/ , https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Pilznachweis mit PCR
Pilzinfektionen von Haut und Nägeln sind häufig schwierig nachzuweisen. Bisher standen die Methoden der Mikroskopie und Pilzkultur zur Verfügung. Beide Methoden sind nicht sehr empfindlich, die Kultur dauert mehrere Wochen. Mit der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) kann der "genetische Fingerabruck" von Hautpilzen mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit innerhalb einiger Tage bestimmt werden. Dies ermöglicht eine rasche Therapieentscheidung. Diese Labormethode können wir auch in unserer Praxis anbieten.
(Foto: Euroimmun)
